Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebertwolkwitz

Jahreslosung 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute." – (1. Thessalonischer Kapitel 5, Vers 21)

Die Ostertafel war reichlich gedeckt.

2014_OsternDer Gottesdienst für Große und Kleine hatte mit einem Osteranspiel der Erwachsenen schon viel Appetit auf mehr gemacht und so konnte die Gemeinde sich nach dem Gottesdienst in der Kirche an einer reichlich gedeckten Frühstückstafel zum traditionellen Osterfrühstück niederlassen.

Kaffee, Brötchen, Marmelade und viele andere leckere Dinge gab es reichlich. Dazu die Gelegenheit zu Gespräch und Austausch.

Die Kinder fanden im Pfarrgarten eine Menge versteckter kleiner Dinge, die von den Müttern aus dem Elterncafe liebevoll vorbereitet wurden.

Allen VorbereiterInnen und HelferInnen in Küche und Umfeld ein herzliches Dankeschön!

Pessachfest in Zuckelhausen

2014_pessachfestZum Pesssachfest waren wir am Abend des Gründonnerstag in unserer Schwestergemeinde in die Kirche Zuckelhausen eingeladen.

Die Feier folgt einer festgelegten Abfolge, die Ordnung der Pessachzeremonie wird „Seder“ genannt. Gereicht wurden uns sogenannte Seder-Teller. Dazu wird am Seder-Abend Wein getrunken, und zwar sind vier Becher pro Person vorgeschrieben. Auf jedem Seder-Teller befinden sich die für diese Mahlzeit erforderlichen symbolträchtigen Speisen: drei Mazzot (das ist ungesäuertes Brot); ferner „Erdfrüchte“, wofür man Radieschen, Sellerie oder Petersilie verwendet; ein Gefäß mit Salzwasser; Bitterkraut, worunter Meerrettich oder Kopfsalat (oder beides) verstanden wird; ein aus geriebenen Äpfeln, Mandeln, Zimt und Wein bereitetes bräunliches Mus; ein Knochen mit etwas gebratenem Fleisch daran und ein gekochtes Ei.

Es entspann sich ein interessanter Dialog zwischen einem fragenden Kind und der antwortenden Seder-Geberin (Leiterin). Gelesen wurden Texte, die sich auf den Auszug aus Ägypten beziehen; sie sind in der sogenannten Pessach-„Haggada“ enthalten.

Es war eine tolle Feier – an dieser Stelle vielen Dank den Vorbereiterinnen der verschiedenen Speisen und Kuchen. Wer mehr dazu erfahren möchte, dem sei zur Erklärung die Webseite beim Zentralrat der Juden wärmstens empfohlen.

Christoph Pertzsch

Das war die Bibelwoche 2014

IMG_2743Die Geschichte von Josef, dem Sohn Jakobs war in sieben Abschnitten das Thema unserer diesjährigen Bibelwoche.

Gemeinsam mit Bibelneugierigen aus unserer Schwestergemeinde Holzhausen zeigte sich uns in drei Abenden, wie schwer und zugleich wie gut es ist, sich an Gott festzuhalten und darauf zu vertrauen, dass er uns hält.

Einen herzlichen Dank nochmals an unsere 3 ReferentInnen: Pfrn. Biskupski, Pfrn. Michael und Pfr. i.R. Turre – wir hoffen, das der Liebertwolkwitzer Kirchenwein (nach der Fastenzeit) gut mundet.