Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebertwolkwitz

Jahreslosung 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute." – (1. Thessalonischer Kapitel 5, Vers 21)

Zweiter Narrengottesdienst

Am morgigen Sonntag Estomihi laden wir 10.15 Uhr zum 2. Narrengottesdienst in die Kirche Liebertwolkwitz ein.

Nach dem ersten Gottesdienst im Jahre 2020 laden wir nun zur 2. Ausgabe mit Pfr. Wedow ein. Musikalisch gestalten den Gottesdienst Heinrich Mauersberger (Gesang) und Gabriele Wadewitz (Orgel).

Im Nachgang werden Pfannkuchen und Eierlikör zum Verkosten angeboten und es bieten sich Ihnen die Möglichkeit zum Austauch im Gespräch. Herzliche Einladung!

Bitte denken Sie an Ihre FFP2-Maske. Es gilt für den Besuch die 3G-Regel.

Photo by Nacho Díaz Latorre on Unsplash

Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf

Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit

DRESDEN – Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.

In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.“

Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir waren seit Beginn des Konflikts im Osten des Landes viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Nun werden wir die gemeinsame Arbeit schnell wiederaufnehmen.“ Er rechne damit, dass es in den ersten Tagen um reine Nothilfe gehen wird. So wird es zunächst darauf ankommen, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für die vertriebenen Familien bereitzustellen. Es werden massive Fluchtbewegungen in sichere Teile des Landes und in die Nachbarländer erwartet. „Sobald klarer wird, wohin die Menschen in ihrer Not fliehen, werden wir mit unseren Partnern alles tun, um ihr Überleben zu sichern.“ so Keßler. Der Krieg trifft eine ohnehin notleidende und schwer traumatisierte Bevölkerung. Selbst ohne die aktuelle Eskalation benötigen fast drei Millionen Menschen in der Ukraine Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet damit, dass diese Zahl in den kommenden Tagen massiv steigen wird.

Diakonie-Chef Dietrich Bauer sagt: „Wir sind in unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die sich jetzt im Krieg befinden und furchtbare Angst haben vor dem, was kommt. Es macht uns deutlich, was wirklich wichtig ist: ein Leben in Sicherheit und Frieden und Gerechtigkeit! Und wir bitten um Spenden, um jetzt so schnell wie möglich Strukturen der Nothilfe aufzubauen!“

Die Beziehungen zu den Kirchen in Osteuropa und der direkte Kontakt seien jetzt wichtiger denn je, betont der Ökumene-Referent der sächsischen Landeskirche, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. „Wir fühlen uns mit den Christen in der Ukraine, in Russland, in Belarus und den baltischen Staaten eng verbunden und werden gemeinsam für Frieden beten und für friedliche Lösungen in unseren Ländern eintreten.“, so Friedemann Oehme. Die sächsische Landeskirche ist in einer Partnerschaft mit der lutherischen Kirche im europäischen Russland verbunden. Die bayrische Landeskirche pflegt eine Partnerschaft mit der lutherischen Kirche in der Ukraine. Alle Kirchen eint die große Betroffenheit über den Ausbruch des Krieges, aber auch die Hoffnung im Beten und Tun, den notleidenden Menschen helfen zu können.

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen bitten um Spenden auf das Konto der

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank

IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

BIC: GENODEF1EK1

Stichwort: Ukraine Krise

Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Projektaufruf zur Alesius-Kinder-Bibel

Wir malen die Alesius-Kinder-Bibel

¡Hola queridos niños!

Wie geht euch? Hattet ihr schöne Weihnachten mit vielen Geschenken und einen guten Jahreswechsel? Ihr könnt uns gern schreiben. Wir freuen uns von euch zu hören.

Wir haben überlegt, was wir gemeinsam in dieser Zeit machen können, in der wir uns nicht treffen können und haben folgende Idee: Wir wollen zusammen mit euch die Alesius-Kinder-Bibel gestalten.

Wie haben wir uns das vorgestellt? Jedes Kind bekommt ein schönes Papier mit dem Abschnitt einer bestimmten biblischen Geschichte. Lest euch den Text in der Bibel durch oder lasst ihn euch vorlesen – habt ihr gerade keine Bibel zur Hand, findet ihr sie auch im Internet. Dann gestaltet, zeichnet oder malt eine Szene dieser Geschichte auf das Papier, das wir euch geschickt haben. Bitte schickt uns das Bild bis zum 11. Februar 2022 (oder werft es bei einem der Pfarrhäuser in den Briefkasten). Wenn ihr gern noch eine weitere biblische Geschichte malen wollt, dann schreibt uns das bitte unbedingt mit dazu. Wir werden alle Bilder sammeln und sie zu einem Buch binden. Die Alesius-Kinder-Bibel werden wir dann in einem Gottesdienst vorstellen. Dazu werden wir euch dann alle einladen!

Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr uns diese gerne schreiben. Wir freuen uns auf dieses Projekt mit euch und hoffe das wir uns bald wieder sehen können.

Saludos,
Eure Dorothea (dorothea [dot] kiffner [at] alesius [dot] de), Luise (luisekind [at] icloud [dot] com) und Ana (Ana-Lilliam [dot] Weber [at] evlks [dot] de)

*Wenn ihr mitmachen wollt, ihr bis jetzt aber keinen Brief von uns bekommen habt, schreib uns bitte eine Mail mit eurem Namen und eurer Adresse, so dass wir dir das Papier und die Geschichte schicken können.

Bewerbung für die 1. Pfarrstelle des Kirchspiels

Das Landeskirchenamt hat für die Wiederbesetzung der derzeit vakanten 1. Pfarrstelle dem Kirchenvorstand Pfr. Dr. Christian Wedow zur Wahl vorgeschlagen.

Da Pfr. Wedow unseren Kirchgemeinden des Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiels Leipzig bereits bekannt ist, können wir auf eine Gastpredigt innerhalb eines separaten Gottesdienstes verzichten.

Im Anschluss an den Gottesdienst am 6. Februar, 17 Uhr in der Emmauskirche Sellerhausen haben Sie aber die Möglichkeit, mit Pfr. Wedow ins Gespräch zu kommen.

Dazu laden wir alle Gemeindeglieder und Mitarbeiter*innen herzlich ein.

Dieses Verfahren wurde unseren Kirchgemeindevertretungen und dem Kirchenvorstand befürwortet.

Ihr Kirchenvorstand – Der Vorsitzende Christoph Pertzsch

Alesius-Fotogeschichte zum Krippenspiel 2021

Die Kinderkirche unseres Kirchspiel hat folgendes Foto-Krippenspiel zusammengestellt:

Rüstzeit 2022 – Ein Wochenende in der Sächsischen Schweiz!

Das letzte April/erste Mai-Wochenende in der Sächsischen Schweiz!

Große und Kleine, Familien, Paare und Alleinstehende sind eingeladen, als „Familie Gottes unterwegs“ zu sein:

Gemeinsam wollen die Gemeinden Holzhausen und Liebertwolkwitz vom 29. April – 01. Mai 2022 nach Rathen ins Elbsandsteingebirge zu fahren.

Wir werden uns mit dem Thema „Fische“ beschäftigen. Drum herum ist genügend Zeit für Gespräche und vergnügliche Freizeit. Die schöne Natur lädt zum Wandern ein. Eine gute Möglichkeit, sich generations- und gemeindeübergreifend (weiter) besser kennenzulernen.

Photo by Artem Sapegin on Unsplash

Die Teilnehmerkosten werden etwa wie folgt sein:

  • Erwachsene: 89 €;
  • Jugendliche (12-17 J.): 45 €;
  • Kinder (3-11 J.): 30 €

Eine Anmeldung ist mittels dem Formular unten direkt online möglich (alternativ: im Liebertwolkwitzer Gemeindebüro bei Frau Flach oder per E-Mail). Anmeldeschluss wird der 29. März 2022 sein. 3 Wochen vor Beginn erhalten Sie den Rüstzeitbrief mit allen Informationen für Anreise und Dinge, die mitzubringen sind. Sprechen Sie bitte Ihre Kirchgemeindevertretung an, wenn Ihre finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind.

Wir freuen uns auf eine rege Reiseschar!

Der Vorbereitungskreis

Ihre Anmeldung hier mit dem Formular:


Kirchheim Holzhausen wird Impfstelle

die Ev.-Luth Kirchgemeinde Holzhausen stellt ab Dienstag, 07. Dezember 2021, temporär im Monat Dezember, das Kirchheim Holzhausen (Händelstraße 2a, 04288 Leipzig-Holzhausen) für eine Corona- Impfstelle zur Verfügung.

Geimpft wird nach Terminvergabe!

Impfwillige wenden sich bitte bei Interesse per Email an: info [at] rechtsmedizin-leipzig [dot] de .

Bitte senden Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Informationen:

  • Name, Vorname,
  • Alter,
  • Telefonnummer,
  • Angabe zur letzten Impfung mit Datum:
    • Erstimpfung am …. oder
    • Zweitimpfung am … oder
    • Angabe, dass es sich um eine Erstimpfung handelt.

Die Anmeldung erfolgt ab sofort ausschließlich über: info [at] rechtsmedizin-leipzig [dot] de

Das Team von Frau Dr. Ulrike Böhm setzt sich dann mit Ihnen zur Terminvereinbarung in Verbindung.

Bleiben Sie behütet!
Ihre Kirchgemeindevertretung Holzhausen

 

Adventsangebot der Kinderkirche

Liebe Kinder, liebe Familien, die Adventszeit hat begonnen!

Endlich. Eine Zeit voller Vorfreude und Erwartungen auf das nahende Weihnachtsfest. Eine Zeit voller Hoffnung, Licht und herrlicher Düfte. In diesem Jahr leider auch eine Zeit der Sorgen. Die Pandemie ist Teil unseres Alltags und wir sorgen uns um unsere Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannten. Wir warten auf die 3. Impfung, auf die Genesung bei Krankheit, auf ein normales Leben.

Wie in jeder Adventszeit werden wir uns auch in diesem Jahr in den nächsten Wochen intensiv auf Weihnachten vorbereiten, warten, Ausschau halten, uns gedulden…

Da wir dies nicht gemeinsam in der Kinderkirche oder bei den Krippenspielproben tun können, findet ihr hier immer wieder neue Anregungen, Gedanken, Bastelanleitungen…
Lasst euch überraschen und guckt immer mal wieder hier vorbei!

Wir wollen gern weiter mit euch in Kontakt sein. Nutzt gern unsere Angebote und meldet euch bei uns. Wir sind gern für euch da!

Herzliche Grüße und alles Gute wünschen euch eure Gemeindepädagoginnen des Alesius-Kirchspiels
Ana Weber, Dorothea Kiffner und Luise Kind

Angebot zum 4. Advent

Die Sterndeuter haben einen besonders hellen Stern am Himmel entdeckt.
Sie machen sich auf den Weg und folgen ihm.
Der Stern wird über dem Geburtsort Jesu stehen bleiben und ihnen so ihr Ziel zeigen:
Dort beten die Sterndeuter den neugeborenen Jesus an und schenken ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Gold ist ein Zeichen für Macht und Reichtum und dafür, dass Jesus ein König ist.
Weihrauch wird in Opferritualen im Tempel eingesetzt und gilt als Zeichen für Jesu Göttlichkeit.
Myrrhe wurde zur Salbung von toten Menschen benutzt und weist so auf Jesu Tod und seine Auferstehung hin. In der Geburtsgeschichte des Matthäus verbinden sich hier Weihnachten und Ostern.

Auch für uns heute gehören Geschenke zu Weihnachten dazu. Wenn du jemandem mit etwas Glitzergefunkel oder Schneegestöber eine Freude bereiten willst, bastel doch eine Glitzer- oder Schneekugel. Die Anleitung findest du hier:

Anleitung für eine Glitzer- oder Schneekugel

Man braucht: ein leeres, sauberes Marmeladenglas, destilliertes Wasser, Glitzer oder Kunstschnee, einige Tropfen Spülmittel, wasserfesten Kleber, (wasserfeste) Figuren, die beschneit werden sollen (hier: Gold, Weihrauch, Myrrhe)

Angebot zum 3. Advent

In der Bibel tauchen Hirten immer wieder auf.

Abraham und seine Nachkommen, Mose und David lebten als Hirten.

In Psalm 23 und beim Propheten Ezechiel (Ez 34, 1-16) wird Gott als guter Hirte beschrieben. Im Neuen Testament beschreibt Johannes (Joh 10, 11-16) Jesus als sorgenden Hirten.

Das Leben der Hirten im Alten und Neuen Testament war hart und beschwerlich, sie lebten mit ihren Herden im Freien, mit Hitze und Kälte, Sonne und Sturm. Hirten bewachen und pflegen ihre Herde, sie sorgen für jedes einzelne Tier und müssen mutig wilde Tiere vertreiben.

In der Geburtsgeschichte des Lukasevangeliums (Lk 2, 1-20) verkünden die Engel den Hirten die frohe Botschaft von der Geburt des erwarteten Retters. Sie machen sich auf den Weg zur Krippe und werden so zu Zeugen der Geburt Jesu. Die Hirten lassen sich anrühren von dem kleinen Kind in der Krippe, sie erzählen davon und alle staunen.

Anleitung für ein Hirtenbild fürs Fenster

Man braucht: schwarzen Tonzeichenkarton, Transparentpapier in verschiedenen Farben, Stift, Schere, Leim, Goldsterne

Angebot zum 2. Advent

Ein Engel hat Maria gesagt, dass sie schwanger sein wird. Engel haben den Hirten von der Geburt Jesu berichtet. Engel sind Boten und Diener Gottes, Mittler zwischen Gott und den Menschen, schützende und helfende Begleiter. Jeder und jede einzelne von uns kann versuchen, zu Boten Gottes und eines tröstenden, schützenden, menschlichen Miteinanders zu werden.

Die Engel – Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein (von Rudolf Otto Wiemer)

Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel.
Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich und klein, die Engel.

Sie haben kein Schwert, kein weißes Gewand, die Engel.
Vielleicht ist einer, der gibt dir die Hand, oder er wohnt neben dir, Wand an Wand, der Engel.

Dem Hungernden hat er das Brot gebracht, der Engel.
Dem Kranken hat er das Bett gemacht, und hört, wenn du ihn rufst in der Nacht, der Engel.

Er steht im Weg und er sagt: Nein, der Engel.
Groß wie ein Pfahl und hart wie ein Stein – Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel.

Anleitung für einen Engel aus Papier

Man braucht: zwei Papier-Muffin-Förmchen, 2 Fäden á ca. 25 cm, 3 kleine Holzperlen (als Füße und zur Stabilisierung des Kopfes), 1 größere Holzperle (als Kopf), 1 Nadel (zum einfacheren Fädeln), 2 Federn

Angebot zum 1. Advent

Sterne begegnen uns in der Adventszeit überall.
Sie haben eine besondere Bedeutung: Ein Stern hat den Weisen den Weg zu Jesus gezeigt. Er hat ihnen Orientierung gegeben.
Sterne sind auch ein Zeichen der Nähe Gottes zu uns Menschen.
Sehen wir in einer klaren Nacht in den weiten Sternenhimmel, wird uns die grenzenlose Schöpfung Gottes bewusst; gleichzeitig fühlen wir uns unter dem Sternenzelt Gottes geborgen. Das Leuchten der Sterne in der Nacht tröstet uns und schenkt uns Hoffnung.

Anleitung für einen Draht-Perlen-Stern

Man braucht: ein Holzbrett, 10 Nägel, Hammer, Zange oder Seitenschneider, dickeren
Biegedraht (ca. 4 mm dick), dünnen Basteldraht (ca. 0,5-1mm dick), Perlen und Pailletten:

 

Lebendiger Adventskalender 2021

Herzliche Einladung zu unserem Lebendigen Adventskalender – Ausgabe 2021!

Beginn ist jeweils 18 Uhr. Für eine ½ Stunde soll die Weihnachtshektik unterbrochen werden und es können gemeinsam Weihnachtsliedern und Geschichten gelauscht werden. Bitte denken Sie an einen FFP2-Mund-Nasen-Schutz. Es gilt für den Besuch die 3G-Regel.

Dieses Jahr treffen wir uns – coronabedingt – wiederum in unseren zwei Kirchen: Liebertwolkwitz & Zuckelhausen – bitte melden Sie sich, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen.