Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebertwolkwitz

Jahreslosung 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute." – (1. Thessalonischer Kapitel 5, Vers 21)

1813 – Liebertwolkwitz

1813. Liebertwolkwitz. Ein Dorf, wie es wirklich war.

Sie wissen es ja schon: Im Herbst betreibt unsere Kirchgemeinde auf dem Pfarrhof die Lutherschänke, den Weinkeller und die Speisekammer. Vom 17. bis 19. Oktober sind wir dabei, laden zum Essen und Verweilen ein, bieten Kürbissuppe, Fettbemmen und Katharinenthaler feil. An und in der Speisekammer gibt es Marmeladen aus dem Pfarrhaus Holzhausen und andere selbstgemachte Köstlichkeiten. Eine kleine Bretterbühne erlaubt uns ein schönes kleines Programm, zu dem wir Sie herzlich einladen wollen.

Freitag, 17.10. (Eintritt frei)

Im Pfarrhof haben ab 15.30 Uhr die Lutherschänke und der Weinkeller geöffnet.
18.30 Uhr auf der kleinen Bretterbühne im Pfarrhof: Historische, zeitgenössische Gitarrenmusik

Samstag, 18.10. (Kostenpflichtig. Eintritt wird am Einlass zum Dorf erhoben)

Im Pfarrhof haben ab 10.00 Uhr die Lutherschänke und der Weinkeller geöffnet.
Auf der kleinen Bretterbühne im Pfarrhof:
11.00 Uhr     „Die kluge Bauerstochter“ Puppentheater mit und von Rosi Lampe
15.00 Uhr     Konzert mit Drehorgeln
18.30 Uhr     Erotisches Geflüster aus Pfarrers Bettkasten. Theater und Musik

In der Kirche:
12.00 Uhr     „Von Pfeifen und Tönen“ – der Orgelbaumeister erzählt
15.00 Uhr     Konzert des Frauenchores
16.30 Uhr     Konzert „Via Regia“

Sonntag, 19.10. (Gottesdienst ohne Eintritt! Danach wieder kostenpflichtig)

Im Pfarrhof haben ab 10.00 Uhr die Lutherschänke und der Weinkeller geöffnet.

In der Kirche:
10.00 Uhr     Festgottesdienst
12.00 Uhr     „Von Pfeifen und Tönen“ – der Orgelbaumeister erzählt“
16.00 Uhr     Konzert für Posaune und Orgel (siehe Seite 8)

Auf der kleinen Bretterbühne im Pfarrhof:
15.00 Uhr     Lieder. Pfeifen und Trommeln. Musik auf historischen Instrumenten
Außerdem: die Laienspielgruppe der Kirchgemeinde Holzhausen zieht als Bänkel-theatertruppe durchs Dorf und auf unsere kleine Bretterbühne (Aushänge beachten!). Sie bringt „Die Speisung der Geschundenen“ zur Aufführung.

Herzliche Einladung!

Ernten – Danken – Feiern

Am Sonntag, den 28. September 2014 feiern wir das Erntedankfest.2014-09-27 11.55.57

Dazu sind Groß und Klein, Alt und Jung eingeladen, unsere schön geschmückte Kirche zu besuchen. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr.

Wir beginnen gemeinsam und feiern das Taufgedächtnis. Dazu sind besonders die Kinder eingeladen, die im Juli, August oder September ihren Tauftag haben. Bringt gern eure Familie, eure Paten und auch Freunde mit.
Und eure Taufkerze, – sofern vorhanden.

Anschließend feiern wir im Kindergottesdienst: Wir wollen Gott danken für alles, was er uns schenkt. Und das ist viel!

Auch in diesem Jahr erbitten wir für die Ausschmückung der Kirche Erntegaben und Blumen, bitte bringen Sie Ihre Gaben bis Samstag, den 27. September, 11.00 Uhr in das Pfarramt. Die Erntegaben kommen anschließend dem Übernachtungshaus für wohnungslose Frauen zu Gute.

Sabine Menz

 

Oben-ER-Gottesdienst am 20. Juli

Ursprünglich war der nun schon traditionelle „Oben-ER-Gottesdienst“ als Vertretungsgottesdienst für die im Sommer urlaubenden Pfarrer & Pfarrerinnen gedacht. Nun hat er sich auch unabhängig von den Urlaubsplänen zu einer festen Größe im Gemeindejahr etabliert und ist noch dazu in der wunderbaren Sommerszeit bisher immer als Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten gelungen.

So auch dieses Jahr wieder am Sonntag, 20. Juli 2014 – 10 Uhr im Pfarrgarten mit Fam. Menz, musikalisch ausgestaltet von unserem Posaunenchor. Anschließend können Sie einen kleinen – dank Wienerwürstchen: familientauglichen – Imbiß genießen. Lassen Sie uns gemeinsam den Ferienbeginn und die beginnende Urlaubszeit bedenken, bevor wir uns dann zum Beginn des Schuljahres wieder im größeren Kreis der Gemeinde zusammenfinden.

Fam. Menz & der Posaunenchor