Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebertwolkwitz

Jahreslosung 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute." – (1. Thessalonischer Kapitel 5, Vers 21)

Friedensgebete im Alesius-Kirchspiel

Liebe Geschwister und Leser,

fassungslos blicken wir auf die Lage in der Ukraine und sind mit unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen, die vom Krieg betroffen sind.

„Jesus sagt: Euch, die ihr zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen! Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd!“ (Lk 6,27-29)

Was aber ist zu tun, wenn ein Handeln unberechenbar wird? Was tun, wenn Vernuft keine Rolle mehr zu spielen scheint? Was, wenn Willkür die Entscheidungen beherrscht?

Wir laden ein, zum Gebet für den Frieden. Beten Sie zuhause oder in einer unserer Kirchen um den Frieden in der Welt.
Möglichkeiten zum Gebet finden Sie am:

  • Montags, 17.40 Uhr an der Kirche Baalsdorf
  • Mittwochs, 19 Uhr in der Kirche Holzhausen
  • Freitags, 19 Uhr in der Kirche Zuckelhausen
  • 23.03.2022, 18 Uhr in der Emmauskirche Sellerhausen

Ukraine: Informationen der Flüchtlingshilfe Leipzig

Liebe Engagierte, liebe Interessierte.

In den letzten Tagen erreichten uns viele E-Mails und Anrufe von Menschen, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren möchten, darunter v. a. Angebote ehrenamtlichen Engagements aber auch die Bereitstellung von Wohnraum und Fragen nach Geld- und Sachspenden. Die Solidarität ist wieder einmal überwältigend und macht Mut – vielen, vielen Dank dafür!

Im angefügten Newsletter haben wir Ihnen Informationen zusammengestellt, die in der aktuellen Situation hilfreich sein können, wenn Sie sich in irgendeiner Form engagieren wollen oder konkrete Hilfen für Betroffene suchen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ramona Baldermann-Ifland und Lucia Henneke
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V.

Ökumenische Bibelwoche 2022

Die ökumenische Bibelwoche findet in diesem Jahr in unseren Gemeinden Liebertwolkwitz und Holzhausen vom 06. bis 13. März statt. Das Thema lautet „Von Träumen und Engeln“ und es geht um Texte aus dem Buch Daniel.

Ein Eröffnungs- und Abschlussgottesdienst rahmen die drei gemeinsamen Abende in dieser Woche ein. Es wird jeweils in einer unserer Kirchen stattfinden, damit wir genügend Platz haben. Folgendes ist geplant:

  • Sonntag, 06 März 2022 Pfr. Dr. Seidel und Band Ostlicht – 10.15 Uhr Beginngottesdienst in der Kirche Liebertwolkwitz
  • Montag, 07. März 2022  Prof. Lux – 19.30 Uhr in der Kirche Zuckelhausen
  • Mittwoch, 09. März 2022  Pfarrerin Reichelt – 19.30 Uhr in der Kirche Holzhausen
  • Freitag, 11. März 2022  Theologe Körner – 19.30 Uhr in der Kirche Liebertwolkwitz
  • Sonntag, 13. März 2022 Prädikant Kind – 10.15 Uhr Abschlussgottesdienst in der Kirche Zuckelhausen

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen. Das Thema ist viel versprechend. Wir können uns auf interessante Abende und vielleicht auch auf einen völlig neuen Zugang zum Buch Daniel freuen.

Ihre Petra Wagner

Zweiter Narrengottesdienst

Am morgigen Sonntag Estomihi laden wir 10.15 Uhr zum 2. Narrengottesdienst in die Kirche Liebertwolkwitz ein.

Nach dem ersten Gottesdienst im Jahre 2020 laden wir nun zur 2. Ausgabe mit Pfr. Wedow ein. Musikalisch gestalten den Gottesdienst Heinrich Mauersberger (Gesang) und Gabriele Wadewitz (Orgel).

Im Nachgang werden Pfannkuchen und Eierlikör zum Verkosten angeboten und es bieten sich Ihnen die Möglichkeit zum Austauch im Gespräch. Herzliche Einladung!

Bitte denken Sie an Ihre FFP2-Maske. Es gilt für den Besuch die 3G-Regel.

Photo by Nacho Díaz Latorre on Unsplash

Ukraine: Landeskirche und Diakonie rufen zu Spenden auf

Sächsische Landeskirche stellt 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds bereit

DRESDEN – Die Diakonie Sachsen und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens rufen zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf, deren Leben durch den jetzt ausgebrochenen Krieg bedroht ist. Mit 10.000 Euro aus dem Katastrophenfonds der Landeskirche wird die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt, die mit mehreren Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeitet.

In einem Aufruf zum Gebet für den Frieden schreibt Landesbischof Tobias Bilz: „Beten und Tun sind unsere ureigenen Möglichkeiten, als Christinnen und Christen in dieser Welt Verantwortung zu übernehmen.“

Die Diakonie Katastrophenhilfe weiß sich beidem verpflichtet. Deren Leiter, Martin Keßler, sagt: „Wir waren seit Beginn des Konflikts im Osten des Landes viele Jahre in der Ukraine aktiv und verfügen über ein Netzwerk von erfahrenen Nothilfeorganisationen. Nun werden wir die gemeinsame Arbeit schnell wiederaufnehmen.“ Er rechne damit, dass es in den ersten Tagen um reine Nothilfe gehen wird. So wird es zunächst darauf ankommen, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für die vertriebenen Familien bereitzustellen. Es werden massive Fluchtbewegungen in sichere Teile des Landes und in die Nachbarländer erwartet. „Sobald klarer wird, wohin die Menschen in ihrer Not fliehen, werden wir mit unseren Partnern alles tun, um ihr Überleben zu sichern.“ so Keßler. Der Krieg trifft eine ohnehin notleidende und schwer traumatisierte Bevölkerung. Selbst ohne die aktuelle Eskalation benötigen fast drei Millionen Menschen in der Ukraine Hilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe rechnet damit, dass diese Zahl in den kommenden Tagen massiv steigen wird.

Diakonie-Chef Dietrich Bauer sagt: „Wir sind in unseren Gedanken und mit unseren Gebeten bei den Menschen in der Ukraine, die sich jetzt im Krieg befinden und furchtbare Angst haben vor dem, was kommt. Es macht uns deutlich, was wirklich wichtig ist: ein Leben in Sicherheit und Frieden und Gerechtigkeit! Und wir bitten um Spenden, um jetzt so schnell wie möglich Strukturen der Nothilfe aufzubauen!“

Die Beziehungen zu den Kirchen in Osteuropa und der direkte Kontakt seien jetzt wichtiger denn je, betont der Ökumene-Referent der sächsischen Landeskirche, Oberkirchenrat Friedemann Oehme. „Wir fühlen uns mit den Christen in der Ukraine, in Russland, in Belarus und den baltischen Staaten eng verbunden und werden gemeinsam für Frieden beten und für friedliche Lösungen in unseren Ländern eintreten.“, so Friedemann Oehme. Die sächsische Landeskirche ist in einer Partnerschaft mit der lutherischen Kirche im europäischen Russland verbunden. Die bayrische Landeskirche pflegt eine Partnerschaft mit der lutherischen Kirche in der Ukraine. Alle Kirchen eint die große Betroffenheit über den Ausbruch des Krieges, aber auch die Hoffnung im Beten und Tun, den notleidenden Menschen helfen zu können.

Die sächsische Landeskirche und die Diakonie Sachsen bitten um Spenden auf das Konto der

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin

Evangelische Bank

IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02

BIC: GENODEF1EK1

Stichwort: Ukraine Krise

Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Projektaufruf zur Alesius-Kinder-Bibel

Wir malen die Alesius-Kinder-Bibel

¡Hola queridos niños!

Wie geht euch? Hattet ihr schöne Weihnachten mit vielen Geschenken und einen guten Jahreswechsel? Ihr könnt uns gern schreiben. Wir freuen uns von euch zu hören.

Wir haben überlegt, was wir gemeinsam in dieser Zeit machen können, in der wir uns nicht treffen können und haben folgende Idee: Wir wollen zusammen mit euch die Alesius-Kinder-Bibel gestalten.

Wie haben wir uns das vorgestellt? Jedes Kind bekommt ein schönes Papier mit dem Abschnitt einer bestimmten biblischen Geschichte. Lest euch den Text in der Bibel durch oder lasst ihn euch vorlesen – habt ihr gerade keine Bibel zur Hand, findet ihr sie auch im Internet. Dann gestaltet, zeichnet oder malt eine Szene dieser Geschichte auf das Papier, das wir euch geschickt haben. Bitte schickt uns das Bild bis zum 11. Februar 2022 (oder werft es bei einem der Pfarrhäuser in den Briefkasten). Wenn ihr gern noch eine weitere biblische Geschichte malen wollt, dann schreibt uns das bitte unbedingt mit dazu. Wir werden alle Bilder sammeln und sie zu einem Buch binden. Die Alesius-Kinder-Bibel werden wir dann in einem Gottesdienst vorstellen. Dazu werden wir euch dann alle einladen!

Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr uns diese gerne schreiben. Wir freuen uns auf dieses Projekt mit euch und hoffe das wir uns bald wieder sehen können.

Saludos,
Eure Dorothea (dorothea [dot] kiffner [at] alesius [dot] de), Luise (luisekind [at] icloud [dot] com) und Ana (Ana-Lilliam [dot] Weber [at] evlks [dot] de)

*Wenn ihr mitmachen wollt, ihr bis jetzt aber keinen Brief von uns bekommen habt, schreib uns bitte eine Mail mit eurem Namen und eurer Adresse, so dass wir dir das Papier und die Geschichte schicken können.

Bewerbung für die 1. Pfarrstelle des Kirchspiels

Das Landeskirchenamt hat für die Wiederbesetzung der derzeit vakanten 1. Pfarrstelle dem Kirchenvorstand Pfr. Dr. Christian Wedow zur Wahl vorgeschlagen.

Da Pfr. Wedow unseren Kirchgemeinden des Ev.-Luth. Alesius-Kirchspiels Leipzig bereits bekannt ist, können wir auf eine Gastpredigt innerhalb eines separaten Gottesdienstes verzichten.

Im Anschluss an den Gottesdienst am 6. Februar, 17 Uhr in der Emmauskirche Sellerhausen haben Sie aber die Möglichkeit, mit Pfr. Wedow ins Gespräch zu kommen.

Dazu laden wir alle Gemeindeglieder und Mitarbeiter*innen herzlich ein.

Dieses Verfahren wurde unseren Kirchgemeindevertretungen und dem Kirchenvorstand befürwortet.

Ihr Kirchenvorstand – Der Vorsitzende Christoph Pertzsch