Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebertwolkwitz

Jahreslosung 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute." – (1. Thessalonischer Kapitel 5, Vers 21)

Rüstzeit 2022 – Ein Wochenende in der Sächsischen Schweiz!

Das letzte April/erste Mai-Wochenende in der Sächsischen Schweiz!

Große und Kleine, Familien, Paare und Alleinstehende sind eingeladen, als „Familie Gottes unterwegs“ zu sein:

Gemeinsam wollen die Gemeinden Holzhausen und Liebertwolkwitz vom 29. April – 01. Mai 2022 nach Rathen ins Elbsandsteingebirge zu fahren.

Wir werden uns mit dem Thema „Fische“ beschäftigen. Drum herum ist genügend Zeit für Gespräche und vergnügliche Freizeit. Die schöne Natur lädt zum Wandern ein. Eine gute Möglichkeit, sich generations- und gemeindeübergreifend (weiter) besser kennenzulernen.

Photo by Artem Sapegin on Unsplash

Die Teilnehmerkosten werden etwa wie folgt sein:

  • Erwachsene: 89 €;
  • Jugendliche (12-17 J.): 45 €;
  • Kinder (3-11 J.): 30 €

Eine Anmeldung ist mittels dem Formular unten direkt online möglich (alternativ: im Liebertwolkwitzer Gemeindebüro bei Frau Flach oder per E-Mail). Anmeldeschluss wird der 29. März 2022 sein. 3 Wochen vor Beginn erhalten Sie den Rüstzeitbrief mit allen Informationen für Anreise und Dinge, die mitzubringen sind. Sprechen Sie bitte Ihre Kirchgemeindevertretung an, wenn Ihre finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind.

Wir freuen uns auf eine rege Reiseschar!

Der Vorbereitungskreis

Ihre Anmeldung hier mit dem Formular:


Kirchheim Holzhausen wird Impfstelle

die Ev.-Luth Kirchgemeinde Holzhausen stellt ab Dienstag, 07. Dezember 2021, temporär im Monat Dezember, das Kirchheim Holzhausen (Händelstraße 2a, 04288 Leipzig-Holzhausen) für eine Corona- Impfstelle zur Verfügung.

Geimpft wird nach Terminvergabe!

Impfwillige wenden sich bitte bei Interesse per Email an: info [at] rechtsmedizin-leipzig [dot] de .

Bitte senden Sie mit Ihrer Anmeldung folgende Informationen:

  • Name, Vorname,
  • Alter,
  • Telefonnummer,
  • Angabe zur letzten Impfung mit Datum:
    • Erstimpfung am …. oder
    • Zweitimpfung am … oder
    • Angabe, dass es sich um eine Erstimpfung handelt.

Die Anmeldung erfolgt ab sofort ausschließlich über: info [at] rechtsmedizin-leipzig [dot] de

Das Team von Frau Dr. Ulrike Böhm setzt sich dann mit Ihnen zur Terminvereinbarung in Verbindung.

Bleiben Sie behütet!
Ihre Kirchgemeindevertretung Holzhausen

 

Adventsangebot der Kinderkirche

Liebe Kinder, liebe Familien, die Adventszeit hat begonnen!

Endlich. Eine Zeit voller Vorfreude und Erwartungen auf das nahende Weihnachtsfest. Eine Zeit voller Hoffnung, Licht und herrlicher Düfte. In diesem Jahr leider auch eine Zeit der Sorgen. Die Pandemie ist Teil unseres Alltags und wir sorgen uns um unsere Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannten. Wir warten auf die 3. Impfung, auf die Genesung bei Krankheit, auf ein normales Leben.

Wie in jeder Adventszeit werden wir uns auch in diesem Jahr in den nächsten Wochen intensiv auf Weihnachten vorbereiten, warten, Ausschau halten, uns gedulden…

Da wir dies nicht gemeinsam in der Kinderkirche oder bei den Krippenspielproben tun können, findet ihr hier immer wieder neue Anregungen, Gedanken, Bastelanleitungen…
Lasst euch überraschen und guckt immer mal wieder hier vorbei!

Wir wollen gern weiter mit euch in Kontakt sein. Nutzt gern unsere Angebote und meldet euch bei uns. Wir sind gern für euch da!

Herzliche Grüße und alles Gute wünschen euch eure Gemeindepädagoginnen des Alesius-Kirchspiels
Ana Weber, Dorothea Kiffner und Luise Kind

Angebot zum 4. Advent

Die Sterndeuter haben einen besonders hellen Stern am Himmel entdeckt.
Sie machen sich auf den Weg und folgen ihm.
Der Stern wird über dem Geburtsort Jesu stehen bleiben und ihnen so ihr Ziel zeigen:
Dort beten die Sterndeuter den neugeborenen Jesus an und schenken ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Gold ist ein Zeichen für Macht und Reichtum und dafür, dass Jesus ein König ist.
Weihrauch wird in Opferritualen im Tempel eingesetzt und gilt als Zeichen für Jesu Göttlichkeit.
Myrrhe wurde zur Salbung von toten Menschen benutzt und weist so auf Jesu Tod und seine Auferstehung hin. In der Geburtsgeschichte des Matthäus verbinden sich hier Weihnachten und Ostern.

Auch für uns heute gehören Geschenke zu Weihnachten dazu. Wenn du jemandem mit etwas Glitzergefunkel oder Schneegestöber eine Freude bereiten willst, bastel doch eine Glitzer- oder Schneekugel. Die Anleitung findest du hier:

Anleitung für eine Glitzer- oder Schneekugel

Man braucht: ein leeres, sauberes Marmeladenglas, destilliertes Wasser, Glitzer oder Kunstschnee, einige Tropfen Spülmittel, wasserfesten Kleber, (wasserfeste) Figuren, die beschneit werden sollen (hier: Gold, Weihrauch, Myrrhe)

Angebot zum 3. Advent

In der Bibel tauchen Hirten immer wieder auf.

Abraham und seine Nachkommen, Mose und David lebten als Hirten.

In Psalm 23 und beim Propheten Ezechiel (Ez 34, 1-16) wird Gott als guter Hirte beschrieben. Im Neuen Testament beschreibt Johannes (Joh 10, 11-16) Jesus als sorgenden Hirten.

Das Leben der Hirten im Alten und Neuen Testament war hart und beschwerlich, sie lebten mit ihren Herden im Freien, mit Hitze und Kälte, Sonne und Sturm. Hirten bewachen und pflegen ihre Herde, sie sorgen für jedes einzelne Tier und müssen mutig wilde Tiere vertreiben.

In der Geburtsgeschichte des Lukasevangeliums (Lk 2, 1-20) verkünden die Engel den Hirten die frohe Botschaft von der Geburt des erwarteten Retters. Sie machen sich auf den Weg zur Krippe und werden so zu Zeugen der Geburt Jesu. Die Hirten lassen sich anrühren von dem kleinen Kind in der Krippe, sie erzählen davon und alle staunen.

Anleitung für ein Hirtenbild fürs Fenster

Man braucht: schwarzen Tonzeichenkarton, Transparentpapier in verschiedenen Farben, Stift, Schere, Leim, Goldsterne

Angebot zum 2. Advent

Ein Engel hat Maria gesagt, dass sie schwanger sein wird. Engel haben den Hirten von der Geburt Jesu berichtet. Engel sind Boten und Diener Gottes, Mittler zwischen Gott und den Menschen, schützende und helfende Begleiter. Jeder und jede einzelne von uns kann versuchen, zu Boten Gottes und eines tröstenden, schützenden, menschlichen Miteinanders zu werden.

Die Engel – Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein (von Rudolf Otto Wiemer)

Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel.
Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich und klein, die Engel.

Sie haben kein Schwert, kein weißes Gewand, die Engel.
Vielleicht ist einer, der gibt dir die Hand, oder er wohnt neben dir, Wand an Wand, der Engel.

Dem Hungernden hat er das Brot gebracht, der Engel.
Dem Kranken hat er das Bett gemacht, und hört, wenn du ihn rufst in der Nacht, der Engel.

Er steht im Weg und er sagt: Nein, der Engel.
Groß wie ein Pfahl und hart wie ein Stein – Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel.

Anleitung für einen Engel aus Papier

Man braucht: zwei Papier-Muffin-Förmchen, 2 Fäden á ca. 25 cm, 3 kleine Holzperlen (als Füße und zur Stabilisierung des Kopfes), 1 größere Holzperle (als Kopf), 1 Nadel (zum einfacheren Fädeln), 2 Federn

Angebot zum 1. Advent

Sterne begegnen uns in der Adventszeit überall.
Sie haben eine besondere Bedeutung: Ein Stern hat den Weisen den Weg zu Jesus gezeigt. Er hat ihnen Orientierung gegeben.
Sterne sind auch ein Zeichen der Nähe Gottes zu uns Menschen.
Sehen wir in einer klaren Nacht in den weiten Sternenhimmel, wird uns die grenzenlose Schöpfung Gottes bewusst; gleichzeitig fühlen wir uns unter dem Sternenzelt Gottes geborgen. Das Leuchten der Sterne in der Nacht tröstet uns und schenkt uns Hoffnung.

Anleitung für einen Draht-Perlen-Stern

Man braucht: ein Holzbrett, 10 Nägel, Hammer, Zange oder Seitenschneider, dickeren
Biegedraht (ca. 4 mm dick), dünnen Basteldraht (ca. 0,5-1mm dick), Perlen und Pailletten:

 

Lebendiger Adventskalender 2021

Herzliche Einladung zu unserem Lebendigen Adventskalender – Ausgabe 2021!

Beginn ist jeweils 18 Uhr. Für eine ½ Stunde soll die Weihnachtshektik unterbrochen werden und es können gemeinsam Weihnachtsliedern und Geschichten gelauscht werden. Bitte denken Sie an einen FFP2-Mund-Nasen-Schutz. Es gilt für den Besuch die 3G-Regel.

Dieses Jahr treffen wir uns – coronabedingt – wiederum in unseren zwei Kirchen: Liebertwolkwitz & Zuckelhausen – bitte melden Sie sich, wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen.

Angebot Adventskalender

Türen öffnen im Advent 2021

24 Türen mit Portalen und Außenansichten der zehn wunderbaren Kirchen unseres Kirchspiels laden zum Eintreten und Verweilen ein.

Kleine Textimpulse begleiten Sie durch die Adventstage bis zum Weihnachtsfest.

Beim Öffnen eines jeden Kalendertürchens erwartet Sie ein besonderes Detail  der Innengestaltung  der jeweiligen Kirche.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Kirchen besuchen und den Adventskalender über das Kirchspiel hinaus weiterempfehlen.

Erscheinungsdatum:  15.11.2021

Erhältlich: Im Pfarramt Liebertwolkwitz und bei den Mitarbeiter:innen unseres Kirchspiels

Kosten: Wir bitten um eine Spende in Höhe von 5 EUR. Dies geht in die Öffentlichkeitsarbeit unserer Gemeinde

Vorlesetag in der Kirchgemeinde – 19.11.2021 – 19.30 Uhr

Herzliche Einladung zum Bundesweiten Vorlesetag 2021 (nach letzmalig 2019) auch wieder bei uns in der Kirchgemeinde.

Am 19. November 2021, 19.30 Uhr laden wir in die Kirche Liebertwolkwitz (Kirchstraße 1) ein zu einer Lesung mit der Autorin Tea Loewe.

In der Vorwarnstufe gilt die 3G-Regel für die Teilnahme.

In gemütlicher Runde wird Tea Loewe aus ihrem neuen Buch “Wie eine Seifenblase” und Kurzgeschichten lesen.

Buß- & Bettag 2021: Konzert „Zum 451. Geburtstag von David Kellner“

Am kommenden Mittwoch, 17. November 2021 um 17 Uhr erklingt in der Kirche Liebertwolkwitz das Nachhol-Konzert zum „451. Geburtstag von David Kellner“ mit

  • Friederike Otto / Zink und Tenorzink
  • Sebastian Krause / Tenor- und Alt-Posaune
  • Stefan Maass / Barocklaute
  • Dr. Wolfram Enßlin / Festvortrag

Ein besonderer Höhepunkt für Liebertwolkwitz soll in diesem Jahr nachgeholt werden: Der deutsche Jurist, Dichter, Organist, Carilloneur, Musiktheoretiker und Komponist David Kellner wurde in Liebertwolkwitz geboren. Wir haben das Glück, ein
auf die Barockmusik eingeübtes Ensemble mit den hierfür speziellen Instrumenten zu Gast zu haben. Der Lautenist Stefan Maass wird Kompositionen aus David Kellners Feder zu Gehör bringen.

Für die Besucher gilt: bei aktiver Vorwarnstufe: 3G-Regel , bei aktiver Überlastungsstufe: 2G-Regel.

Der Eintritt ist frei – wir erbitten eine Kollekte am Ausgang für die Kirchenmusik.

 

Gemeindeversammlung 2021

Liebe Gemeindemitglieder!

Die neue Kirchgemeindevertretung (KGV) hat nach der Wahl im März Ende Mai ihre Arbeit aufgenommen.

Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um Sie am Freitag, den 12. November 2021, um 19.30 Uhr ganz
herzlich zu einer Gemeindeversammlung in unsere Kirche Liebertwolkwitz einzuladen.

Wir möchten mit Ihnen über die neuen Strukturen unseres Kirchspiels ins Gespräch kommen. Ihnen erklären, wie es mit der Verwaltung läuft oder wo und wie die neue Kirche Kunterbunt stattfindet.

Im Namen der KGV- Ihre Anja Müller

Amtseinführung Ehepaar Weber am 07.11.2021

Das Alesius-Kirchspiel lädt sehr herzlich ein zur Amtseinführung von Pfr. Samuel Weber und Gemeindepädagogin Ana Weber.

Diese wird am 07. November 2021, 14 Uhr im Rahmen des Einführungsgottesdienstes in der Kirche Sommerfeld mit Superintendent Sebastian Feydt stattfinden.

Der Gottesdienst wird unter Anwendung der 3G-Regel stattfinden mit zusätzlichem notwendigen medizinischem Mund-Nase-Schutz.

Wir freuen uns bereits sehr auf diesen Tag und laden recht herzlich alle Gemeinden unseres Alesius-Kirchspiels ein – beim anschließenden Kaffeetrinken im Freien (Zelt) ergeben sich Gelegenheiten zum Begrüßen und Kennenlernen.

Im Namen aller Vorbereitenden grüßen herzlich
die Kirchgemeindevertretung Engelsdorf-Sommerfeld-Hirschfeld
sowie Christoph Pertzsch und Christian Wedow
Photo by Danielle MacInnes on Unsplash

Photo by Danielle MacInnes on Unsplash

Gottesdienste November 2021

Monatsspruch November:
Der Herr aber richte eure Herzen aus auf die Liebe Gottes und auf das Warten auf Christus. (2. Thessalonicher 3,5)

  • 07. November, 10.15 Uhr, Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr: Gottesdienst
  • 07. November, 14.00 Uhr, Einführungsgottesdienst Pfarrer und Gemeindepädagogin Weber in der Kirche Sommerfeld
  • 11.November, 18.00 Uhr, Martinstag: Andacht in der Kirche
  • 14. November, 10.15 Uhr, Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr: Gottesdienst in Zuckelhausen
  • 21. November, 10.15 Uhr, Ewigkeitssonntag: Gottesdienst
  • 27. November, 10 – 13 Uhr, Samstag vor dem ersten Advent: Gottesdienst Kirche Kunterbunt
  • 28. November, 10.15 Uhr, Erster Advent: Texte und Lieder zum Advent mit geistlichen Worten