Das Rätsel der Münzen
Holla du Abenteurer! Willkommen auf dieser im Netz versteckten Seite. Soeben hast du den exklusiven Zugang dazu geöffnet. Während die Münzen frei erfunden sind, ist es das Foto nicht.
Es ist eine Originalaufnahme der Kirche zu Zeiten, in denen der Innenraum deutlich anders aussah als heute. Wir haben dir auch eine aktuelle Fotografie aus dem Innenraum dazugesetzt, damit du die Bilder vergleichen kannst.
![]() |
![]() |
Wenn du genau hinschaust, gibt es etliches zu entdecken, angefangen bei den Unterschieden am Altar selbst sowie den Sitzen im Altarraum für die kirchlichen Würdenträger.
Schau dir darüber hinaus die Raumaufteilung an. Heute gibt es eine Bankreihe in der Mitte der Kirche sowie Gänge linker- und rechterhand unterhalb der großen Fenster. Auf dem Foto hingegen siehst du einen Mittelgang. Er wurde 1783 eingebaut, ebenso wie die zweite Empore, die du auf dem oberen Bildrand gerade noch erkennen kannst. Ja, richtig: Die Kirche hatte im 18. und 19. Jahrhundert nicht nur die eine Empore, die wir von heute kennen, sondern eine zweite obendrüber. Beides: Mittelgang sowie obere Empore wurden 1908 wieder entfernt.
Doch es gibt noch eine Besonderheit. Dafür musst du das Bild eventuell naaaah heranzoomen. Schau mal die Wand auf der linken Seite an, gleich hinter der ersten Empore. Dort gab es eine lange Zeit eine sogenannte Patronatsloge für reiche Einwohner samt eigenem Eingang zur Kirche. Früher betrat man diesen Bereich durch die seitlich gelegene Tür, vor der du dein Rätsel beendet hast. Es wirkt wie ein unscheinbarer Anbau an die Kirche, war aber der Zugang für diejenigen, die nicht neben den sozial schwächer gestellten Bewohnern der Ortschaft Liebertwolkwitz die Kirche zum Gottesdienst betreten wollten.
Zum Glück handhaben wir es heute anders, schließlich sind vor Gott alle gleich. Die Loge wurde 1982 im Zuge der Innensanierung zum Altarraum hin zugemauert. Der dahinterliegende Raum dient heute als Archiv. Übrig bleibt der spannende Fakt, dass es dort einst einen Zugang zum Innenbereich der Kirche gegeben hat. Und das Foto ist der Beweis dafür.
Danke, dass du dieses Rätsel gespielt hast.
Dein Feedback ist gewünscht!
Bitte gib uns hier gleich ein digitales Feedback damit wir unser Rätselheft weiterentwickeln können.
Spenden sind gerne gesehen
Wenn du darüber hinaus eine Spende bei uns lassen möchtest, mit der wir diese tollen Hefte refinanzieren und auch nächste tolle Aktionen planen können, so darfst du das via Paypal gern tun – vielen Dank!
Quellen und Bildnachweise
https://www.architektur-blicklicht.de/brunnen-denkmaeler/
https://hov.isgv.de/Liebertwolkwitz
https://www.liebertwolkwitz.de/body.php?body=kirche&lang=de
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1926/82
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Liebertwolkwitz#KD09259776
Aufzeichnungen der Kirche Liebertwolkwitz
Informationstafeln der Kirchgemeinde
Archivfotos
Privatfotos